Notfall-Check
Notlagen meistern!
Krisen kommen überraschend und erzeugen Stress. Krisenbewältigung läuft in fünf Stufen ab:
- Akute Rettung aus der Notlage.
- Vitalfunktionen schützen.
- Lage darstellen und bewerten.
- Lösungen vorbereiten.
- Energiereserven aktivieren.
Orientieren, dann handeln.
Sobald die akute Gefahr beseitigt ist und die zentralen Vitalfunktionen abgesichert sind, entsteht Spielraum für die Abstimmung mit den Team-Mitgliedern. Für die Lösungssuche ist Transparenz über die Situation und die Lösungsoptionen erforderlich.
live!
➜ Situation erfassen.
Notfallplan aktivieren,
klare Anweisungen geben.
- Realitäten anerkennen. Wo stehen wir? Was bedroht uns?
- Gefasst bleiben, Panik vermeiden. Aktionismus verhindern.
- Nicht mit wertvollen Ressourcen gegen die Situation ankämpfen.
live!
➜ Situation erfassen.
change!
➜ Schaden abwenden.
Lebenswichtige Bereiche des Unternehmens schützen.
- Liquidität sichern, Kosten senken, finanzielle Hilfe suchen.
- Sind Produktions- oder Vertriebsalternativen möglich?
- Informationsaustausch intensivieren, konzertierte Aktionen starten.
think!
➜ Krise kommunizieren.
Transparenz schaffen, Denkhorizont erweitern.
- Womit rechnen wir?
- Zukunfts-Annahmen entwickeln.
- Zeit für Leadership: Das Team einbeziehen.
- Was machen andere?
- Wen kann ich um Hilfe bitten?
think! ➜
Krise kommunizieren.
focus!
➜ Konzentriert handeln.
Energien (Ressourcen) gemeinsam richtig einsetzen.
- Trotz Komplexität auf das Wichtige und Richtige konzentrieren.
- Denkfallen ausschließen durch Vernetzung
mit anderen. - Alte Denkstrukturen auflösen und Fokusverschieber enttarnen.
imagine!
➜ Chancen sehen.
Inspirierende Zukunftsbilder entwerfen.
- Denkpausen für Zukunftsentwürfe reservieren!
- Spontane Ideen aufschreiben.
- Zuversicht entwickeln.
- Mit branchenfremden Experten vernetzen.